Emotionen und Gefühle – Was ist der Unterschied?

Emotionen und Gefühle

Erstellt von Kristine Schmeizl

Kategorie: Erzieherwissen

05.11.2022

Emotionen und Gefühle werden häufig verwechselt.

Emotionen sind innere Empfindungen und setzen sich aus dem Gefühl, der körperlichen Reaktion und dem Denkprozess zusammen. Nach außen können unsere Mitmenschen über ihre Wahrnehmung, Emotionen erkennen.

Gefühle zeigen, wie wir uns zu einem bestimmten Zeitpunkt fühlen, wie Freude, Trauer oder Angst, lassen sich jedoch nicht durch andere Menschen definieren.

Das Gefühl ist lediglich ein Teil unserer Emotion

Den Unterschied zu kennen ist wichtig, damit wir die Gefühlslage anderer sehen, ihnen helfen, Teilhabe und Wertschätzung entgegenbringen können. So gelingt es uns empathisch und mitfühlend mit ihnen umzugehen, Empathie zu zeigen, mit dem Ziel ihr Selbstvertrauen zu stärken und Resilienz zu fördern.

Im Leben gehört es dazu, mit sowohl positiven als auch negativen Ereignissen umgehen zu lernen. Der Kompetenzerwerb nimmt zu und durch unsere Erfahrungen entwickelt sich unsere eigene Persönlichkeit weiter.

Emotionen Vs Gefühle | Der Unterschied

⬆️ Hier gelangst du zum Video! ⬆️

Was sind Emotionen?

Emotionen sind innere Empfindungen und gehen meist mit einer Reaktion einher.

Sie setzen sich aus drei Komponenten zusammen:

  • Gefühl
  • körperliche Reaktion
  • Denkprozess

Das bedeutet, Emotionen werden immer mit einem Gefühl erlebt. Die Emotion Freude kann z.B. das Gefühl von Glück, Zufriedenheit oder Anerkennung hervorrufen.

Zufriedenheit Glück Anerkennung
Emotionen und Gefühle – Was ist der Unterschied? 4

Weiterhin sind Emotionen für andere Menschen nach außen hin gut erkennbar. Die Emotion Freude kann mit der körperlichen Reaktion von Lachen begleitet werden.

Die körperliche Reaktion zeigt unseren Mitmenschen, wie wir uns fühlen. Es findet eine wortlose Kommunikation statt.

Der Denkprozess bewertet unsere Emotion und hilft, sie uns besser greifen zu lassen. Vergleiche zu vorherigen ähnlichen Emotionen können verknüpft und interpretiert werden.

Was sind Gefühle?

Gefühle sind ebenso innere Empfindungen. Sie umschreiben, wie wir uns zu einem bestimmten Zeitpunkt fühlen.

Freude, Trauer oder Angst gehören zu den klassischen Gefühlen, die wir wahrnehmen können.

Sie lassen sich jedoch nicht wie Emotionen nach außen tragen

➤ Das bedeutet, andere Menschen können nicht eigenständig erkennen, wie wir uns fühlen, denn das Gefühl ist ein Teil unserer Emotion, das weder von einer körperlichen Reaktion noch einem Denkprozess begleitet wird.

Was ist der Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen?

Der Unterschied besteht also darin, dass Gefühle lediglich ein Teil unserer Emotionen sind.

Emotion:

  • Die Emotion setzt sich bereits aus einem Gefühl zusammen, das unmittelbar mit dem Aufeinandertreffen einer Emotion entsteht
  • Die Emotion lässt sich nach außen austragen. Unsere Mitmenschen können an unserer Emotion teilhaben, Empathie für unser Gefühl entwickeln

Im Gegensatz zum Gefühl:

  • Das Gefühl findet ebenso wie die Emotion im Inneren des Menschen statt, umschreibt jedoch ausschließlich unsere Empfindung zu einem bestimmten Zeitpunkt
  • Das Gefühl wird nicht von weiteren Komponenten wie der körperlichen Reaktion oder dem Denkprozess begleitet
Emotionen und Gefühle
Emotionen und Gefühle – Was ist der Unterschied? 5

➤ Die Emotion ist ein vielfältigeres komplexes Muster und setzt sich aus drei Komponenten (Gefühl, Körperliche Reaktion, Denkprozess) zusammen. Dies erleichtert die direkte Teilhabe für unsere Mitmenschen.


Themenvorstellung

Die drei Komponenten, welche Arten von Emotionen es gibt und was bei der Bewältigung hilft, findest du hier im Video: Zum Video / Zum Artikel


Vielleicht gefällt dir auch …

Pädagogische Psychologie: Der Schlüssel zu einer erfolgreicheren Bildung

Pädagogische Psychologie: Der Schlüssel zu einer erfolgreicheren Bildung

Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen. Sie beschäftigt sich mit inneren Prozessen des Menschen mit dem Ziel diese zu verstehen und erklären zu können sowie lässt sie Modelle der Geisteswissenschaft, Sozialwissenschaft oder Naturwissenschaft mit einfließen.

So unterstützt du die Bildung und Entwicklung der Kinder

So unterstützt du die Bildung und Entwicklung der Kinder

Kinder stehen vor Entwicklungsaufgaben und lernen von Geburt an. Sie lernen am Modell durch Erzieher oder Eltern. Kinder lernen ganzheitlich mit allen Sinnen und Emotionen, wodurch ihre Kompetenzen gefördert werden

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert