Das große Lexikon – Erzieherwissen
Hier findest du Artikel zu den Themen rund um die Erziehung. Egal ob du dich in der Ausbildung oder auch schon mitten im Eltern-Leben befindest. Du wirst hier auf jeden Fall fündig.
ADHS Vs ADS: Unterschiede, Symptome und Diagnose
ADHS bedeutet übersetzt Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom. Es gehört zu den häufigsten psychischen Störungen in der Kindheit und kann lebenslang bestehen.
Pädagogische Psychologie: Der Schlüssel zu einer erfolgreicheren Bildung
Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen. Sie beschäftigt sich mit inneren Prozessen des Menschen mit dem Ziel diese zu verstehen und erklären zu können sowie lässt sie Modelle der Geisteswissenschaft, Sozialwissenschaft oder Naturwissenschaft mit einfließen.
Was bedeutet Bildung für Kinder? – Bildungsprozesse
Kindliche Bildungsprozesse und Bildung vollzieht sich von Geburt an. Die Bindung und Beziehung zu den Bezugspersonen nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein.
So unterstützt du die Bildung und Entwicklung der Kinder
Kinder stehen vor Entwicklungsaufgaben und lernen von Geburt an. Sie lernen am Modell durch Erzieher oder Eltern. Kinder lernen ganzheitlich mit allen Sinnen und Emotionen, wodurch ihre Kompetenzen gefördert werden
Das Bronfenbrenner Modell mit Beispielen – Ökosystemischer Ansatz
Das Sozialökologische Modell nach Bronfenbrenner, auch als der Ökosystemische Ansatz bekannt, wird in fünf Umweltsysteme unterteilt: Das Makrosystem, Mesosystem, Exosystem, Mikrosystem und das Chronosystem.
Soziale Kommunikation & Soziale Interaktion – Unterschied
Soziale Kommunikation und Soziale Interaktion benötigen wir, um andere zu verstehen und für den Erfolg in der Kommunikation. Wir beeinflussen und steuern uns wechselseitig im Alltag und können dabei über drei verschiedene Ausdrucksbereiche kommunizieren.
Soziale und Emotionale Kompetenzen | Bedeutung
Soziale und emotionale Kompetenzen sind eng miteinander verknüpft. Der Aufbau beginnt bereits in der frühen Kindheit.
Löse die Gruppenkonflikte im Team – Alles über Konflikte
Konflikte in Gruppen sind grundsätzlich nichts Schlimmes und entstehen, wenn Menschen zusammentreffen. Wie ein Mensch heute Konflikte erlebt oder wie er mit diesen umgeht, hängt auch immer davon ab, welche eigenen Erfahrungen er im Zusammenhang mit Konflikten und den Konfliktpartnern im Leben bereits gemacht hat.
BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ziel ist, die Integration des Themas BNE und Nachhaltigkeit im Kindergarten, damit Kinder, verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt zu handeln lernen und um die Wirtschaft aufrechtzuerhalten.
Partizipation leben – Kinderkonferenz im Erzieherberuf
Unter Partizipation versteht man die Beteiligung, Teilhabe, Mitbestimmung, Mitwirkung und Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen bei allen für sie betreffenden Entscheidungen.
Pädagogische Grundhaltung | Erzieherwissen
Die Pädagogische Grundhaltung umfasst werden Empathie, Akzeptanz und Transparenz, auch aber Partizipation, Grenzen und Motivation. Das fordert die Arbeit als Erzieher und Erzieherin im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus | Lerntheorien & Unterschied
Was ist der Behaviorismus? Was ist der Kognitivismus? Was ist der Konstruktivismus? Alle drei sind die Lerntheorien, die in der Ausbildung von jedem Erzieher und Erzieherin praktiziert und gelernt werden müssen.
Verpasse keine neuen Artikel mehr!
Ich schicke dir immer eine Nachricht per E-Mail, wenn es Neuigkeiten gibt.