Die 10 Bildungsbereiche einfach erklärt

Bildungsbereiche

Unter den Bildungsbereichen versteht man die Bewegung, Gesundheit, Sprache, Musik, Religion, Mathematik, Naturwissenschaft, Ökologie, Medien und soziale Bildung.

Ziel ist es zu prüfen, ob in Kindertageseinrichtungen, Erzieher und Erzieherinnen und andere Fachkräfte Rücksicht darauf nehmen und diese in der pädagogischen Arbeit miteinbeziehen. Jede Erfahrung fördert die Kompetenzen des Kindes. Dazu gehört sowohl die Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz.

Gegebenenfalls können Veränderungen in der Konzeption der Einrichtung getroffen werden, damit sich alle Kinder persönlich weiterentwickeln können. Mehr zu den einzelnen Bildungsbereichen und die Bedeutung darüber findest du in diesem Artikel.

10 Bildungsbereiche einfach erklärt | Erzieherwissen

⬆️ Hier gelangst du zum Video! ⬆️

Was versteht man unter Bildungsbereichen?

  • Bildungsbereiche verschaffen uns die Möglichkeit, den Bildungsprozess des Kindes einzuordnen
  • Umfasst werden alle Aktivitäten des Kindes zur Weltaneignung
  • Demzufolge lassen sich sowohl pädagogische Angebote, Projekte, Impulse als auch Geschehnisse im Freispiel einer bestimmten Kategorie zuordnen
  • Unterschieden werden insgesamt 10 Bildungsbereiche

➤ Die Häufigkeit der Bildungsbereiche kann von Bundesland zu Bundesland variieren. Die grundlegende Funktion dahinter bleibt aber immer identisch bestehen

➤ Die Bildungspläne aller 16 Bundesländer haben folgende Punkte über das Bildungsverständnis festgehalten:

  • Kinder sind kompetente Wesen: Sie können sich eigenständig die Welt aneignen
  • Bildung braucht gezielte Unterstützung und Begleitung durch Bezugspersonen
  • Bildung ist erforderlich für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Und Bildung ist ein lebenslanger Prozess. Wir erwerben und erweitern unsere Kompetenzen

Was ist das Ziel der Bildungsbereiche?

Ziel Bildungsbereiche

Mit der Gliederung der Bildungsbereiche in einzelne Anschnitte kann die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte unterstützt werden.

Das bedeutet, es kann auf wesentliche Aspekte mehr Wert gelegt werden bzw. wird überprüft, ob alle Bildungsbereiche in der Kindertageseinrichtung ausreichend gefördert werden.

Diesbezüglich können weitere pädagogische Maßnahmen oder Verbesserungsvorschläge in die Arbeit miteinfließen, um gezielte Kompetenzen der Kinder auszubauen und zu fördern.

Welche 10 Bildungsbereiche gibt es und was wird darunter verstanden?

1. Bewegung

  • Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit ist die Bewegungserziehung
  • Bewegung ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen
  • Schon das Spiel des Kindes ist mit Bewegung verknüpft. Sie lernen schon hier, die Welt mit allen Sinnen zu begreifen
  • Sie wollen Herausforderungen bewältigen und Selbstvertrauen in eigene Fähigkeiten erlangen
  • Das Erleben des eigenen Körpers wird gefördert, sowie wird Kooperation in Zusammenarbeit mit anderen gestärkt
  • Eine attraktive, abwechslungsreiche Umgebung im Alltag ermöglicht es, den Bewegungsbedürfnissen nachzukommen

2. Körper, Ernährung und Gesundheit

Körper Ernährung Gesundheit
  • Ernährung ist für die Grunderhaltung des eigenen Körpers elementar
  • Daher ist es wichtig, dass wir die Kinder an ein gesundheitsbewusstes Verhalten heranführen
  • Dies sorgt für ein körperliches und seelisches Wohlbefinden
  • Das Vermitteln von Grundregeln zur Hygiene wie Händewaschen gehört auch dazu

➤ Je mehr wir auf uns im Alltag achten, desto mehr integrieren wir ein Bewusstsein über eigene Verhaltensweisen, nehmen den eigenen Körper wahr und entwickeln Selbstbewusstsein in eigene Fähigkeiten

3. Sprache und Kommunikation

  • Die Funktion von Sprache ist das Mitteilungsbedürfnis
  • Wie ein Kind Sprache aufbaut und entwickelt, ist von mehreren Faktoren abhängig
  • In welchem Umfeld wächst das Kind auf, welche Beziehungen bestehen zu Bezugspersonen und vor allem ist die Wahrnehmung über sich selbst entscheidend

➤ Das Bedürfnis nach Kommunikation prägt unseren zwischenmenschlichen Kontakt untereinander und wir entwickeln unsere eigene Persönlichkeit

4. Soziale, interkulturelle Bildung

  • In Kontakt zu unseren Mitmenschen entstehen soziale Beziehungen
  • Interkulturelle Bildung meint einen wertschätzenden und offenen Umgang gegenüber anderer Kulturen zu pflegen
  • Jede Kultur hat einen anderen Lebensstil, andere Traditionen oder Wertvorstellungen, die interkulturelle Kompetenz gewinnt daher immer mehr an Bedeutung

➤ Wir müssen lernen, damit konstruktiv umzugehen, uns mit der Vielfalt auseinandersetzen, damit wir erfolgreich zusammenarbeiten können

5. Musik-Ästhetik

  • Die musisch-ästhetische Bildung meint die sinnliche Wahrnehmung, Kreativität und Fantasie fließt mit ein
  • Sinne vermitteln nicht nur Informationen, sondern auch Empfindungen zu einem bestimmten Thema wie Freude oder Abscheu
  • Kinder entwickeln sich, indem sie sich aktiv mit der Umwelt auseinandersetzen
  • Das Zusammenspiel aus sinnlicher Wahrnehmung und Eigenwahrnehmung hilft uns, ein Bild von der Welt zu kreieren

6. Religion und Ethik

Religion Ethik
  • In der Religion geht es um das Umsetzen der Werte im Glauben
  • In der täglichen Arbeit zeigen die Kinder Interesse an der Vielfalt von Festen, Traditionen oder der religiösen Geschichten. Sie stellen Fragen und sind fasziniert von allem Lebendigen

Die Welt als ein “Ganzes“ erschließen und erfahrbar zu machen, ist das Ziel

  • Als Wissenschaft versucht die Ethik, Antworten auf die Fragen zu finden: Was wir sind? Woher wir kommen? Oder wie wir handeln sollen?

➤ Alle religiösen und ethnischen Vorstellungen beruhen immer auf den Moral-, Wert-, und Normvorstellungen im gesellschaftlichen Zusammenleben

7. Mathematische Bildung

mathematische bildung
  • Mathematische Bildung inkludiert das Forschen, Entdecken, Experimentieren
  • Kinder sollen ein mathematisches Grundverständnis entwickeln können, u.a. über Raum-Lage-Beziehungen
  • Sie sollen geometrische Figuren einordnen sowie sich mit Zahlen und Mengen beschäftigen können
  • Zusammenhänge erschließen, Sachverhalte lösen und Herausforderungen nachgehen gehört auch dazu

➤ Durch praktische Handlungen im Alltag gelingt es ihnen dann, eine Idee der Mathematik zu entwickeln

8. Naturwissenschaft und Technik

  • Dieser Bildungsbereich beschäftigt sich mit Begegnungen in der Natur
  • An der frischen Luft oder in Alltagssituationen, wie in pädagogischen Aktivitäten, befassen wir uns mit Experimenten, mit Fragestellungen, mit Lösungsmöglichkeiten
  • Durch die Auseinandersetzung mit der Natur lernen die Kinder, Elemente einzuordnen und entwickeln im Umgang mit neuem Material, Strategien und Methoden, wodurch ihr Selbstbewusstsein gesteigert wird

9. Ökologie

Ökologie
  • Der ökologische Bildungsbereich befasst sich mit den Wechselbeziehungen von den Lebewesen und der Umwelt
  • Es geht um die bewusste Aufklärung für Kinder, die Schönheit der Natur und Umwelt zu wahren und zu schützen. Kinder reagieren auf das Thema oft sensibel
  • Wir müssen als Vorbilder vorangehen, einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen pflegen und uns verantwortungsvoll verhalten

➤ Die Wichtigkeit vom Umweltschutz können wir den Kindern in kleinen Schritten nahebringen, z.B. durch Aktivitäten mit Wasser oder Abfalltrennung

10. Medien

  • Das Angebot der Mediennutzung bedeutet nicht nur Konsum, sondern Interaktion, Partizipation und Eigenaktivität
  • Kinder nutzen unterschiedliche Medien wie Fernseher oder Musik oder Printmedien, darunter sehr beliebt Bücher zu verschiedensten Themen
  • Medien vermitteln Selbstsicherheit und stärken das Selbstwertgefühl. Sie sind somit wesentlicher Bestandteil in unserer alltäglichen Kommunikation

Vielleicht gefällt dir auch …

Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung

Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung

Regelmäßiges Vorlesen im Kindergarten und zu Hause ist ein wesentlicher Bestandteil der Literacy- Erziehung.

Der Begriff Literacy umfasst die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder.

In dem heutigen Artikel betrachten wir die pädagogische Methode des dialogischen Lesens genauer.

mehr lesen
Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele

Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele

Literacy ist ein Sammelbegriff für Lese- Erzähl- und Schriftkultur und bedeutet übersetzt Lese- und Schreibkompetenz.

💡 In diesem Artikel erkläre ich dir den Begriff Literacy-Erziehung und stelle dir im Anschluss die Bilderbuchbetrachtung im Kindergarten als pädagogische Methode vor.

mehr lesen
Primacy Effekt und Recency Effekt mit vielen Beispielen

Primacy Effekt und Recency Effekt mit vielen Beispielen

Beim Primacy-Effekt steht die Wahrnehmung der ersten Eindrücke und Informationen im Fokus, der Primäreffekt ist oftmals stärker als der Recency-Effekt. Beim Recency-Effekt dominieren später eingehende Informationen, z.B. haben Abschlussveranstaltungen in der Erzieherausbildung einen starken Einfluss auf den gesamten Eindruck der Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin.

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner