Integration und Inklusion – Der Unterschied | einfach erklärt

inklusion bedeutung

Menschen mit Behinderungen werden oft von gesellschaftlichen Vorgängen ausgeschlossen. In diesem Artikel erkläre ich dir den Begriff Inklusion und Integration, erläutere dir den Unterschied und zeige dir, welche Kritikpunkte Inklusion mit sich bringt.

Inklusion ist ein Menschenrecht, das vorsieht alle Menschen zu integrieren, egal ob mit oder ohne Behinderung.

Respekt, Wertschätzung und eine Chance auf ein gesellschaftliches Leben sollte sowohl kranken als auch gesunden Menschen zustehen.

📌 Inklusiv leben & Eingliederung als langfristiges Ziel? Das wäre toll! Alles über Integration und Inklusion erfährst du in diesem Artikel.

Integration und Inklusion - Der Unterschied | einfach erklärt

⬆️ Hier gelangst du zum Video! ⬆️

Grundlegendes Problem

Wie ich schon zu Beginn erwähnt habe, werden Menschen mit Behinderungen oft ausgeschlossen, warum ist das so?

➡️ Menschen sind verschieden und das sollte doch in einer pluralen Gesellschaft in Ordnung sein, oder etwa nicht?

Die Trennung von behindert und nicht behindert startet schon in unserem Kopf und wir Menschen entwickeln schnell ohne Vorahnung Vorurteile gegenüber anderer.

Wir stigmatisieren andere vorschnell und bezeichnen sie wegen ihres Andersseins, egal ob Religion oder in Folge einer Krankheit, als Behinderte. Ein bestimmtes sichtbares Merkmal bewerten wir demnach als negativ und stecken die Person in einer Schublade, ohne dass uns jegliches Recht zusteht.

💡 Durch Stigmatisierung werden Betroffenen Chancen im Leben genommen und das Gefühl der Ausgrenzung ist sowohl für „behinderte Menschen“ als auch für Angehörige sehr belastend.

📌 Der Kontakt zur Alltagswelt ist für viele verringert.

Meiner Meinung nach sollen Menschen mit Behinderung u.a. zunehmend in normale Kitas und Schulen integriert werden. Die Begegnung und das gemeinsame Handeln soll ermöglicht werden.

Bedeutung Inklusion und Integration

Bei dem Begriff der Integration gehe ich der Annahme von zwei verschiedenen Personengruppen nach.

➡️ Integration meint demnach die Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigungen in alle Teilbereiche des öffentlichen Lebens, d.h. Menschen mit Behinderungen werden in Lebenswelten der Nicht-Behinderten integriert.

📌 Im inklusiven Ansatz geht man davon aus, dass alle Menschen verschieden sind.

Genau die Unterschiedlichkeit, die Vielfalt der Menschen, egal welcher Herkunft, Nationalität oder welcher Fähigkeiten gilt es zu akzeptieren und zu respektieren.

Die Rahmenbedingungen müssen so gestaltet sein, dass sich alle Menschen entfalten können und in allen Prozessen …

  • gesellschaftlich
  • politisch
  • wirtschaftlich

… gleichberechtigt beteiligt sind sowie soll auch für alle die Teilnahme am Leben in Bildung, Arbeit, Wohnung, Kultur ermöglicht werden.

Inklusion Rahmenbedingungen
Inklusion Rahmenbedingungen

Unterschied zwischen Inklusion und Integration

IntegrationInklusion
Zielt auf Menschen mit Beeinträchtigungen.Zielt auf alle Menschen. Die Interessen von jedem Einzelnen stehen im Vordergrund.
Viel umfassender als Inklusion.Nicht sehr umfassend.
Integration nimmt die Unterschiede wahr und vereint getrenntes wieder. Die Rahmenbedingungen hierfür sind noch ausbaufähig, z.B. das Schaffen von Barrierefreiheit.Es geht um einen gesellschaftlichen Anspruch. Die Rahmenbedingungen sind bereits da, die Gesellschaft muss Leistungen erbringen, die geeignet sind, um Diskriminierungen von Menschen jeder Art auf allen Ebenen abzubauen, mit dem Ziel einer chancengerechte Entwicklung aller Menschen zu ermöglichen.
Unterschied Integration und Inklusion

Die UN-Behindertenrechtskonvention hat 2008 Inklusion als Menschenrecht erklärt und fordert die Teilnahme aller Menschen am gesellschaftlichen Leben.

⚖️ Laut Artikel 3 im Grundgesetz ist Inklusion ein Menschenrecht.

💡 Für mich ist Inklusion eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, ein ganzheitlicher Prozess, welcher bereits im Kopf beginnt.

Wenn wir inklusiv leben, dann müssen Menschen mit Behinderungen sich nicht mehr integrieren und an die Umwelt anpassen, sondern die Umwelt ist im Vorhinein so gestaltet, dass alle gleichberechtigt leben können, egal wie unterschiedlich sie sind.

Kritik an der Inklusion

Inklusion bringt nicht nur Vorteile, sondern auch viele Kritikpunkte mit sich. Einige davon habe ich dir in einer Liste zusammengefasst:

  • Pädagogen sind überfordert und haben zu wenig Wissen über bestimmte Beeinträchtigungen
  • Förderschul- und Sonderschullehrer nehmen eine kritische Haltung ein
  • Es herrscht eine starke Heterogenität in Gruppen. Können leistungsstarke Kinder noch ausreichend gefördert werden?
  • Jugendlichen ohne Behinderung fehlt das Verständnis für Menschen mit Behinderung
  • Kinder mit Behinderungen bremsen das Lerntempo und Wissen kann nicht vollständig vermittelt werden
  • Inklusion geht einher mit einer Mehrbelastung des staatlichen Finanzhaushaltes, wie soll dies finanziert werden?

Fallen dir weitere Argumente gegen eine Inklusion ein?

Teile doch gerne deine Meinung mit uns und hinterlasse ein Kommentar ✍️


Vielleicht gefällt dir auch …

Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung

Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung

Regelmäßiges Vorlesen im Kindergarten und zu Hause ist ein wesentlicher Bestandteil der Literacy- Erziehung.

Der Begriff Literacy umfasst die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder.

In dem heutigen Artikel betrachten wir die pädagogische Methode des dialogischen Lesens genauer.

mehr lesen
Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele

Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele

Literacy ist ein Sammelbegriff für Lese- Erzähl- und Schriftkultur und bedeutet übersetzt Lese- und Schreibkompetenz.

💡 In diesem Artikel erkläre ich dir den Begriff Literacy-Erziehung und stelle dir im Anschluss die Bilderbuchbetrachtung im Kindergarten als pädagogische Methode vor.

mehr lesen
Primacy Effekt und Recency Effekt mit vielen Beispielen

Primacy Effekt und Recency Effekt mit vielen Beispielen

Beim Primacy-Effekt steht die Wahrnehmung der ersten Eindrücke und Informationen im Fokus, der Primäreffekt ist oftmals stärker als der Recency-Effekt. Beim Recency-Effekt dominieren später eingehende Informationen, z.B. haben Abschlussveranstaltungen in der Erzieherausbildung einen starken Einfluss auf den gesamten Eindruck der Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin.

mehr lesen

2 Kommentare

  1. Sehr sehr gut erklärt, ich freue mich, Teil dieser Seite zu sein. Vielen Dank 😊

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner