Das große Lexikon – Erzieherwissen
Hier findest du Artikel zu den Themen rund um die Erziehung. Egal ob du dich in der Ausbildung oder auch schon mitten im Eltern-Leben befindest. Du wirst hier auf jeden Fall fündig.
Anthropologie | Anthropologische Grundannahmen der Erziehung
Die pädagogische Anthropologie beschäftigt sich mit den Menschenbildern, mit dem Ziel, den Menschen in der Erziehung, in der Bildung und in der Sozialisation zu unterstützen.
Transitionen und Übergänge bei Kindern
Transition beschreibt immer die gesamte Übergangserfahrung mit den positiven und negativen Erfahrungen auf die individuelle Entwicklung des Menschen.
Die Maria Montessori-Pädagogik | Alles, was du wissen musst!
Was ist Montessori? Was versteht man unter Montessori-Pädagogik? Wie beschreibt Montessori die Montessori-Pädagogik?
Montessori beschreibt das Bild vom Kind durch eine angeborene Aktivität, das Individuum strebt nach Unabhängigkeit. Selbstbestimmung, Selbstständigkeit, Selbstachtung sind die Rechte jedes Kindes.
Emotionen und Gefühle – Was ist der Unterschied?
Emotionen und Gefühle werden häufig verwechselt. Emotionen sind innere Empfindungen und setzen sich aus dem Gefühl, der körperlichen Reaktion und dem Denkprozess zusammen.
Empathie | Definition, 3 Formen, 4 Säulen
Was ist Empathie? Empathie bedeutet Einfühlungsvermögen, Sensibilität und Verständnis. Empathie ist die Grundlage für zwischenmenschliche Beziehungen.
Leben mit ADHS & ADS | Tipps und Hilfen
Was ist ADHS? Was ist ADS? Was können Menschen gegen ADHS und ADS tun? Welche Hilfen und Tipps gibt es für den Alltag? Symptome von ADHS zeigen sich u.a. in Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Hyperaktivität.
Resilienz – Definition, Schutzfaktoren, Förderung
Was versteht man unter Resilienz? Was sind Schutzfaktoren? Was sind personale, soziale und Umfeld-bezogene Ressourcen? Wie kann die Resilienz des Menschen gefördert werden?
Konstruktivismus und Ko-Konstruktion
Konstruktivismus, Ko-Konstruktivismus, Ko-Konstruktion. Was beinhalten diese Begriffe? Was ist der Unterschied zwischen Konstruktivismus und Ko-Konstruktivismus?
Erziehungsziele
Erziehungsziele begleiten die Erziehung und stehen im engen Zusammenspiel mit Werten und Normen. Welche Funktion und Begründung haben Erziehungsziele?
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Die Bildungspartnerschaft und Erziehungspartnerschaft sind essenziell für eine gelungene Zusammenarbeit mit Eltern. Das Bildungsdreieck erkläre ich dir hier.
Was sind Emotionen? – Gefühle, Definition, Beispiel
Was sind Emotionen? Sind Emotionen, Gefühle? Emotionen sind innere Empfindungen, unterscheiden sich jedoch von Gefühlen. Die Emotion besteht immer aus einem Gefühl, einer körperlichen Reaktion und einem Denkprozess.
Gruppenrollen – Definition, Faktoren und Rollen
Eine Gruppe ist ein Zusammenschluss von mehreren Menschen, welche sich zusammengehörig fühlen oder welche ein gemeinsames Ziel verfolgen. Es lassen sich unterschiedliche Gruppenrollen in einer Gruppe finden. Gruppenkonflikte könne daher häufig auftreten, da jede Rolle anders ist.
Verpasse keine neuen Artikel mehr!
Ich schicke dir immer eine Nachricht per E-Mail, wenn es Neuigkeiten gibt.