Bedürfnispyramide nach Maslow | Alle 5 Stufen

Bedürfnispyramide Maslow

Erstellt von Kristine Schmeizl

Kategorie: Erzieherwissen

04.12.2021

Die Bedürfnispyramide nach Maslow zeigt, welche Bedürfnisse Kinder haben und wie wichtig es ist, diese zu erfüllen. In Form einer Pyramide werden die 5 Stufen dargestellt:

  • physiologische Bedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • soziale Bedürfnisse
  • Individualbedürfnisse
  • Selbstverwirklichung

❗ Wichtig ist, dass immer zunächst die Grundbedürfnisse bis zu einem Mindestmaß befriedigt werden müssen, damit die Bedürfnisse der nächsthöheren Stufen angestrebt werden können.

Wir unterscheiden zwischen Defizitbedürfnissen und Wachstumsbedürfnissen.

Bedürfnispyramide nach Maslow | Wissen für Erzieher & Erzieherinnen

⬆️ Hier gelangst du zum Video! ⬆️

Was ist die Bedürfnispyramide nach Maslow?

Die Bedürfnispyramide nach Maslow ist ein sozialpsychologisches Modell und stellt die Bedürfnisse des Menschen in Form einer Pyramide dar. Sie unterteilt sich in fünf verschiedene Ebenen.

Physiologische Bedürfnisse

Zu den physiologischen Bedürfnissen zählen alle Grundbedürfnisse, die zum Überleben notwendig sind. Dazu gehört u.a. das Bedürfnis nach Schlaf und Nahrung.

Sicherheitsbedürfnisse

Die Sicherheitsbedürfnisse des Menschen inkludieren das Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit. Wir wollen das Gefühl der Sicherheit und Angstfreiheit wahrnehmen, um die Welt zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen.

Soziale Bedürfnisse

Soziale Bedürfnisse meinen das Bedürfnis nach Verständnis und sozialer Bindung. Im Vordergrund steht die Kommunikation zu unseren Mitmenschen, mit denen wir uns wechselseitig im Dialog austauschen, mit dem Ziel ein Zugehörigkeitsgefühl in der Gesellschaft zu erlangen.

Individualbedürfnisse

Individualbedürfnisse beinhalten das Bedürfnis jedes Menschen nach seelischer und körperlicher Wertschätzung. Jeder Mensch setzt sich eigene Prioritäten und verfolgt seine Ziele. Wichtig ist es, jeden Menschen so zu akzeptieren, wie er ist und jedem Individuum gleichermaßen Wertschätzung entgegenzubringen.

Selbstverwirklichung

Das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung ist die letzte Stufe, welche auch als Wachstumsbedürfnisse umschrieben wird.

Die Entwicklung des Ich-Bewusstseins, eines eigenen Selbstkonzeptes stehen hier an oberster Stelle. Jeder Mensch sucht und findet seinen Sinn für das Leben und strebt mit voller Motivation gesetzte Ziele an. Auch wenn uns auf diesem Weg einige Stolpersteine begegnen, greifen wir diese auf und nehmen sie in unserem Leben, als wertvolle Lebenserfahrung mit.

Bedürfnispyramide nach Maslow
Die Bedürfnispyramide nach Maslow

💡 Die ersten vier Stufen definiert Maslow als die Defizitbedürfnisse. Die letzte Stufe, die Stufe der Selbstverwirklichung, wird als Wachstumsbedürfnisse festgelegt, da jeder Mensch seine Ziele mit sich selbst individuell vereinbart und immer Wachstum nach oben besteht.

Das Modell geht davon aus, dass zunächst die Basisbedürfnisse bis zu einem Mindestmaß befriedigt sein müssen, damit sich auf der nächsten Bedürfnisstufe überhaupt Interessen entwickeln können und deren Befriedigung angestrebt werden kann.

➤ Erst, wenn die Bedürfnisse einer Stufe weitestgehend befriedigt sind, können weitere erfüllt werden. Werden Bedürfnisse nicht oder nur unzureichend befriedigt, so wird von Vernachlässigung gesprochen.

Vernachlässigung bedeutet, dass die Bedürfnisse auf einer oder mehreren dieser Ebenen chronisch unzureichend befriedigt werden. Die Folgen sind umso gravierender, je niedriger die versagten Bedürfnisse in dieser Hierarchie angesiedelt sind. Somit führt das völlige Versagen physiologischer Bedürfnisbefriedigung nach einer gewissen Zeit zum Tode.

➤ Die Befriedigung höherer Bedürfnisebenen verträgt dagegen eher einen Aufschub – zumal sich solche Bedürfnisse auch erst nach einer gewissen Sättigung niedriger angesiedelter Bedürfnisebenen ergeben.

📌 Beispiel:

Hat ein Säugling Hunger, kann man ihn nicht durch Ablenkung und Spiel auf Dauer zufriedenstellen, anstatt ihn zu füttern.

Die auf der Wahrnehmungsebene feststellbaren Mangelerscheinungen kindlicher Lebens- und Entwicklungsbedingungen können, wenn die Vernachlässigungen von großer Intensität sind und/oder häufig bzw. dauerhaft erfolgen, auf allen Entwicklungsebenen des Kindes zu erheblichen Defiziten bis hin zu bleibenden Schäden führen.

Dazu zählen …

  • Körperliche Symptome
  • Fehlentwicklungen
  • Psychosoziale Schäden
  • Kognitive Entwicklungen

Je stärker solche Entwicklungsdefizite ausgeprägt sind, umso geringer sind die zukünftigen Chancen des Kindes auf ein zufriedenes Leben.

💡 Daher sind zuverlässige, stabile und berechenbare soziale Beziehungen wichtig, die ihnen Unterstützung, Anregung und Versorgung für ihre persönliche Entwicklung gewähren.


Das Video auf YouTube zeigt dir sehr anschaulich in einer Grafik den Aufbau der Pyramide nach Maslow: Zum Video


Vielleicht gefällt dir auch …

Das Erikson Stufenmodell + Tabelle | Zusammenfassung

Das Erikson Stufenmodell + Tabelle | Zusammenfassung

Nach dem Stufenmodell nach Erikson durchläuft der Mensch von Geburt bis zum Tod 8 Stufen der psychosozialen Entwicklung.

Dabei steht in jeder Phase eine Thematik bzw. eine Krise im Vordergrund. Der Mensch stellt sich diesen neuen Entwicklungsaufgaben, die positiv oder negativ bewältigt werden.

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert